Titelbild

Stimmrehabilitation

Ambulante logopädische Stimmrehabilitation

Die logopädische Stimmrehabilitation ist ein ambulantes Behandlungskonzept für Patienten mit organischen und postoperativen Stimmstörungen (z.B. nach stimmverbessernden Operationen oder Resektionen gut und bösartiger Tumore).

Funktionale Stimmrehabilitation

Die Besonderheit der Stimmrehabilitation liegt darin, dass der Kehlkopf durch die operative Maßnahme in seiner Struktur verändert ist – bezogen auf Muskelmasse, Elastizität und Vernarbung.

Die Stimmrehabilitation zielt auf die Verbesserung der Schwingungsfähigkeit der  Stimmlippen und eine verbesserte Schlussqualität ab.

Die Vorgehensweise unterscheidet sich bei den unterschiedlichen operativen Maßnahmen und ist immer abhängig vom individuellen Befund.

Insbesondere nach einer tumorbedingten Kehlkopfteilresektion wird sich die Stimme nicht mehr normalisieren, d.h. sie wird dauerhaft eingeschränkt bleiben. Die Stimmgebung wird daher auch als „Ersatzphonation“ bezeichnet. Nach der Operation sind die Beschwerden und stimmlichen Einschränkungen der Patienten sehr unterschiedlich – je nach Umfang und Ausmaß der Operation. Dies bedeutet für die betroffenen Patienten häufig gravierende Einschränkungen in der persönlichen, sozialen und meist auch beruflichen Kommunikation. Im Rahmen der logopädischen funktionalen Stimmrehabilitation wird in Abhängigkeit vom postoperativen Befund – d.h. mit den noch vorhandenen Kehlkopfstrukturen – eine individuell optimale Ersatzphonation (d.h. Ersatzstimmgebung) erarbeitet und trainiert. Möglicherweise fällt die Stimmlippenebene als Folge eines zu großen Substanzverlustes als Stimm-gebungsebene aus. Daraufhin werden dann im Rahmen der Rehabilitation die verbleibenden Kehlkopfstrukturen oberhalb der Stimmlippen (supraglottisch) als Stimmgebungsebene entwickelt und etabliert. In der Therapie werden Stimmübungen mit spezifischen Körperbewegungen verbunden. Die Muskelstrukturen im Kehlkopf  werden dabei zielgerichtet und systematisch stimuliert und aktiviert. Dadurch kann so ein möglichst optimaler Ersatzphonationsmechanismus erarbeitet werden. Durch intensives Stimmtraining (bestenfalls tägliche Behandlung) können darauf aufbauend stimmhafte Anteile entwickelt und ausgebaut werden und stimmfunktionelle Parameter wie Stimmklang, Tonhaltedauer, Leistungsfähigkeit, Stimmvolumen, Modulationsfähigkeit und Stimmlage reguliert, bzw. verbessert werden.

So können die Patienten mittels differenzierter Eigenkontrolle im alltäglichen und meist im beruflichen Sprechalltag ihre Stimmgebung und Stimmtechnik steuern und aufgrund verbesserter Stimmleistungen wieder aktiver am Kommunikationsgeschehen teilnehmen.

Behandlungsbeginn und Therapiehäufigkeit: 

Unmittelbar nach Abschluss der Wundheilung kann mit der logopädischen Stimmrehabilitation begonnen werden. Die Behandlung sollte möglichst intensiv 4-8x wöchentlich stattfinden. Dadurch kann die Stimmfunktion intensiv und effektiv reguliert und trainiert werden. 

Das Göttinger Konzept

Im Rahmen eines Nachsorgeprojektes (1993-1999) der Deutschen Krebshilfe e.V. wurden in der Abteilung für Phoniatrie der Universitätsklinik Göttingen organ- und funktionserhaltend operierte Patienten mit Kehlkopfkarzinom logopädisch behandelt. Dabei wurde auf Grundlage der Funktionalen Stimmtherapie (Kruse) das therapeutische Vorgehen weiter differenziert und bezüglich der postoperativen Besonderheiten als eigenes logopädisches Konzept (Bender-Clausen) spezifiziert. 

 


 

Stimmbildung / Stimm- und Sprechcoaching

für Berufssprecher – z.B. Lehrer, Manager, Pfarrer, Dozenten, Politiker, Erzieher, Verkäufer; Schauspieler, Sänger, Redner, Moderatoren

Stimm- und Sprechcoaching

Das Stimm- und Sprechcoaching umfasst:

  • differenzierte Analyse der beruflichen Sprechsituation, der spezifischen Stimmanforderung und des individuellen Stimm- und Sprechgebrauchs – möglichst in realer Situation (z.B. Vortrag, Gesprächsleitung, Unterricht, Predigt, Moderation)
  • Entwickeln einer klangvollen, tragfähigen und leistungsfähigen Stimmgebung und einer ökonomischen Stimm- und Sprechtechnik
  • Arbeit an Präsenz und authentischem Sprechen, bei dem persönliche und inhaltliche Wirkung in Verbindung stehen
  • konkretes Arbeiten an beruflichen Sprechsituationen

Stimmbildung

Die Stimmbildung ermöglicht neue stimmliche Erfahrungen und Entwicklung – so können sich Gewohnheitsmuster und gewohnte Techniken verändern.

Ein zielgerichteter Gebrauch der Stimme macht es möglich sich flexibel an unterschiedliche Sprechsituationen im Berufsalltag anzupassen und stimmlich wirkungsvoll zu agieren.

Durchführung

Die Stimmbildung und das Coaching ist in unseren Praxisräumen oder auch als Indoor-Coaching am Arbeitsplatz als Einzel- und Gruppenarbeit möglich.